aus der Not eine Tugend machen
- aus der Not eine Tugend machen
im Schlechten noch Gutes finden
* * *
Aus der Not eine Tugend machen
Die
Redewendung mit der
Bedeutung »einer unangenehmen Sache noch etwas Gutes abgewinnen, eine eigentlich
schlechte Situation für sich zum
Vorteil wenden« geht wohl auf einen Rat zurück, den der Kirchenvater
Hieronymus (etwa 331-420) in einem Brief erteilt:
Fac de necessitate virtutem! (auf Deutsch: »Mach aus der Not eine Tugend!«). In diesem Fall wird eine solche Handlungsweise als anerkennenswert betrachtet, während Hieronymus' Äußerung im 3. Buch seiner »Apologien gegen die
Bücher des Rufinus« eine
gewisse Abwertung enthält:
Facis necessitate virtutem (auf Deutsch: »Du machst [ja nur] aus der Not eine Tugend«). Beide Nuancierungen sind auch im heutigen Sprachgebrauch noch lebendig.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aus der Not eine Tugend machen. — См. В непогоду не до плаванья … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Man muss aus der Not eine Tugend machen. — См. Когда нет раба, и сам по дрова … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Not — Aus der Not eine Tugend machen: eine schlimme Lage geschickt ausnutzen. Am frühesten bezeugt ist die Redensart in lateinischer Form bei dem Kirchenvater Hieronymus (etwa 331 420). Er sagt in seiner Schrift ›Adversus libros Rufini‹ (III,2): »Facis … Das Wörterbuch der Idiome
Not — No̲t die; , Nö·te; 1 nur Sg; der Zustand, in dem jemand sehr arm ist und nicht genug Geld und Essen zum Leben hat ≈ Armut ↔ Reichtum <große, schlimme Not; Not leiden; in Not geraten, sein; jemandes Not lindern>: Weil es seit Jahren nicht… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Not — Leid; Notlage; Elend; Bedrängnis; Armut; Dürftigkeit; Mangel * * * Not [no:t], die; , Nöte [ nø:tə]: 1. <Plural selten> Zustand der Entbehrung, des Mangels an lebenswichtigen Dingen: Not leiden; jmds. Not lindern; sie sind in große… … Universal-Lexikon
Der Friedhof in Prag — (OT: Il cimitero di Praga) sechste Roman von Umberto Eco. Die deutsche Übersetzung von Burkhart Kroeber erschien im Oktober 2011 im Carl Hanser Verlag. Der Titel Der Friedhof in Prag bezieht sich auf die Legende, dass der jahrhundertealte… … Deutsch Wikipedia
Theater der Freien Hansestadt Bremen — Das seit der Spielzeit 2007/2008 gültige Logo mit dem neuen Namen Das Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und… … Deutsch Wikipedia
Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott — Filmdaten Originaltitel Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott … Deutsch Wikipedia
Die Stunde der harten Männer — Filmdaten Deutscher Titel Die Stunde der harten Männer Originaltitel Ercole, Sansone Maciste e Ursus gli invincibili … Deutsch Wikipedia
nötig — Aus der Not eine Tugend machen: eine schlimme Lage geschickt ausnutzen. Am frühesten bezeugt ist die Redensart in lateinischer Form bei dem Kirchenvater Hieronymus (etwa 331 420). Er sagt in seiner Schrift ›Adversus libros Rufini‹ (III,2): »Facis … Das Wörterbuch der Idiome